­
­
­
­
Wegen überhängenden Bäumen

Felsbandweg Gantenstein gesperrt

Wie Liechtenstein Marketing am Dienstag in einem Facebook-Post mitteilte, ist der Felsbandweg Gantenstein gesperrt.
Der Gantenstein führt durch überhängenden Fels. (Bild: Liechtenstein-Marketing)

Der Felsbandweg Gantenstein führt über Mauren am Schellenberg entlang bis zur österreichischen Grenze bei Egg. Der Wanderweg windet sich streckenweise unter Felsen hindurch, die auch zum Bouldern genutzt werden. Liechtenstein Marketing kommunizierte am Dienstag auf Facebook, dass dieser Weg «bis auf weiteres» nicht begehbar sei. Gründe für die Sperrung sowie die voraussichtliche Dauer gingen aus der Mitteilung nicht hervor.

Mehr Informationen liefert die Social-Media-Mitteilung der Stadt Feldkirch am Mittwochmittag: Gemäss der Stadt Feldkirch sei der Feldbandweg bereits seit Montagabend gesperrt. Auch der Grund für die Sperrung geht aus der Mitteilung hervor: «Überhängende Bäume mit hohem Totholzanteil stellen derzeit eine ernstzunehmende Gefahr dar.» Über die Dauer der Sperrung und weitere Massnahmen werde die Stadt sobald möglich informieren. 

 

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Seit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.
09.05.2025
Abo
Der Bundesrat prüft ein Social-Media-Verbot für Teenager. Vereine für eine smartphonefreie Kindheit setzen dies bereits um. Zum digitalen Pakt gehört auch: Bis 14 Jahre tippen Kinder nur unter Aufsicht ihrer Eltern auf digitalen Geräten herum.
09.05.2025
Wettbewerb
Wettbewerb «Golf-Spezial 2025»
Golf-Spezial 2025
Umfrage der Woche
Soll Vaduz 5,43 Millionen Franken für die neue Landesbibliothek sprechen?
­
­